80. Geburtstag LM Hainzl Franz
Ausrückung
Kartfahren der Feuerwehrjugend
Jugend
Brand Hackschnitzelbunker
Einsatz
Weihnachtsfeier 2018
Ausrückung
Perchtenspektakel in Enzenkirchen
Veranstaltung
Zwei Türöffnungseinsätze innerhalb von 33 Stunden
Einsatz
Abnahme des Branddienstleistungsabzeichens
Bewerb
-
CIMG 4426
-
CIMG 4440
-
CIMG 4442
-
CIMG 4443
-
DSC 0023
-
DSC 0028
-
DSC 0033
-
DSC 0036
-
DSC 0038
-
DSC 0046
-
DSC 0050
-
DSC 0052
-
DSC 0053
-
DSC 0055
-
DSC 0058
-
DSC 0061
-
DSC 0075
-
DSC 0084
-
DSC 0085
-
DSC 0086
-
DSC 0088
-
DSC 0102
-
DSC 0119
-
DSC 0122
-
DSC 0124
-
DSC 0130
-
DSC 0132
-
DSC 0135
-
DSC 0140
-
DSC 0146
-
DSC 0147
-
DSC 0148
-
DSC 0150
-
DSC 0157
-
DSC 0160
-
DSC 0165
-
DSC 0166
-
DSC 0167
-
DSC 0169
-
DSC 0171
-
DSC 0181
-
DSC 0191
-
DSC 0199
-
DSC 0207
-
DSC 0209
-
DSC 0210
-
DSC 0213
-
DSC 0216
-
DSC 0217
-
DSC 0218
-
DSC 0219
-
DSC 0221
-
DSC 0223
-
DSC 0224
-
DSC 0225
-
DSC 0226
-
DSC 0227
-
DSC 0228
Verkehrsunfall nach nächtlichem Schneetreiben
Einsatz
50. Funklehrgang
Ausbildung
Verkehrsunfall in Matzing
Einsatz
Kriegerehrung 2018
Ausrückung
Herbstübung 2018
Übung
Maschinistengrundausbildung 2018
Ausbildung
Brand in Volksschule mit mehreren Vermissten Kindern
Übung
Erntedankfest 2018
Ausrückung
Verkehrseglerausbildung
Ausbildung
Verkehrsunfall in Hintersberg
Einsatz
Feldbrand in Hintersberg
Einsatz
Am Mittwoch den 26. September 2018 wurden die Feuerwehren Enzenkirchen und Matzing um 12:32 Uhr mit dem Alarmtext "Brand Baum, Flur, Böschung" von der Landeswarnzentrale zu einem Einsatz gerufen.
Am Einsatzort stellte sich heraus, dass ein abgedroschenes Maisfeld zu brennen begann und sich der Brand rasch ausbreitete. Unverzüglich begann die Besatzung des Tanklöschfahrzeuges mit dem HD- Rohr zu löschen. Die nachfolgenden Kräfte der Feuerwehr Matzing bekamen die herausfordernde Arbeit beim naheligenden Steinbruch eine Ansaugstelle einzurichten und mit dem Aufbau einer Zubringerleitung zum TLF zu beginnen. Die Mannschaft von "Pumpe Enzenkirchen" setzte aufgrund des steilen Geländes eine weitere Pumpe in die Zubringerleitung. Nach einer kurzen Zeit zeigte die Brandbekämpfung ihre Wirkung. Mithilfe von Feuerpatschen wurden kleinere Glutnester zerschlagen. Ein herzliches Dankeschön gilt auch an Demmelbauer Walter und Jell- Angsüßer Sebastian, die mit dem Pflug zur Hilfe kamen, um eine Schneise in das Stoppelfeld zu ackern. Nach zweieinhalb Stunden konnte nach der Gerätereinigung die Einsatzbereitschaft wieder hergestellt werden. Die Feuerwehr Enzenkirchen stand mit dem Tanklöschfahrzeug und dem Kommandofahrzeug mit TS- Anhänger unter Einsatzleiter HBI Essl Markus im Einsatz.
Bewerbsabschlussfeier 2018
Bewerbsguppe
Als Dank für die Leistungen in der vergangenen Bewerbssaison lud das Kommando der Feuerwehr Enzenkirchen am Samstag den 15. September die beiden Bewerbsgruppen mit Freundin oder Frau sowie die Jugendgruppe mit deren Eltern auf ein gemütliches Beisammensein ins Feuerwehrhaus ein. Kommandant Essl Markus kam nochmals auf die erbrachten Leistungen zu sprechen und dankte allen, die an dem durchaus erfolgreichen Bewerbsjahr mitgewirkt haben. Anschließend wurde das Jausenbuffet eröffnet. Und die Besucher genossen noch ein paar Stunden im Feuerwehrhaus. Ein herzlicher Dank gilt nochmals an alle Bewerbsteilnehmer sowie den Sponsoren der neuen Trainingsanzüge, dem Gasthaus Kislinger, der Firmen, Tischlerei Löckinger, Kreuzer Elektrotechnik und STZ- Holzbau. Aber auch an die Firma Baumeister Humer aus Peuerbach, die uns zu dieser Feier 50 Liter Bier zukommen haben lassen!
20. Geburtstag HBM Gföllner
Ausrückung
Am Sonntag den 02.September 2018 feierte unser Jugendbetreuer HBM Gföllner Niklas seinen 20-igsten Geburtstag.
Einige Kameraden versammelten sich am Sonntag und stellten auf (während er nicht Zuhause war).
Wir gratulieren NIKI recht herzlich zum 20er und bedanken sich für sein Engagement bei der Feuerwehr.
-
50 B 2 F 5 A 2 7531 4419 A 6 Ed Dcb 63 E 724994
-
338 B 4096 3 D 42 4 A 52 A 31 D 1 C 30 Ef 562 F 44
-
444 Ab 339 30 E 1 46 Ef Ae 15 E 0 Df 95 D 57224
-
856 F 1477 2 Bad 46 Ef B 50 A Cfc 53171 D 73 F
-
905 Bda 47 3458 435 B 8540 11 E 9382 Ff 111
-
921 F 38 Dd B 753 43 B 1 976 A 19 Ec 583 Ba 66 B
-
297823 Cd Bd 43 42 D 1 B 70 B Cbeab 0 C 2 A 081
-
A 67 E 6 F 9 F Befd 46 C 3 B 71 C D 62 C 1604 Df 3 F
-
Ac 61971 D 825 D 41 F 2 B 6 D 6 89024403 D 2 Ad
-
Ec 3 D 8077 150 D 4407 87 E 2 7 D 9 A 4 E 46810 D
-
Fd 0801 Ac A 018 49 F 3 B 30 A 46 D 21 Abc 92 Df
Verkehrsunfall Eferdinger Bundesstraße B129
Einsatz
Während die Hochzeit unseres Kameraden Ecker Gerald und seiner Sandra bereits voll im Gange war, heulte um 18:54 Uhr die Sirene. Unverzüglich sprangen die Kameraden von den Tischen auf und machten sich, einige per Laufschritt, auf dem Weg ins nahegelegene Feuerwehrhaus.
Grund für die Alarmierung der Feuerwehren Enzenkirchen und Matzing war ein Verkehrsunfall auf der Eferdinger Bundesstraße B129 im Ortsgebiet von Jagern. Als ersteintreffenden Einsatzkräfte stellte sich für Einsatzleiter HBI Markus Essl folgende Lage: ein Auto kam auf der regennassen Fahrbahn von der Straße ab und prallte frontal gegen einen auf einer Wiese abgestellten Siloballen, woraufhin das Auto auf die Gegenseite der Straße geschleudert wurde.
Wie durch ein Wunder blieb der junge Lenker aus dem Bezirk Ried unverletzt. Sodass sich die Arbeiten der Feuerwehr auf das Absichern der Unfallstelle sowie dem Einrichten einer Umleitung und nach der Unfallaufnahme von der Polizei, auf das Binden ausgelaufener Flüssigkeiten sowie dem Säubern der Straße beschrank. Ein örtliches Abschleppunternehmen wurde verständigt. Die Feuerwehr unterstütze dieses beim Verladen des Unfallfahrzeuges und reinigte anschließend die Fahrbahn. Nach einer guten Stunde war der Einsatz wieder beendet und die Feuerwehr Enzenkirchen konnte die Einsatzbereitschaft wiederherstellen.
Ölspur L1135
Einsatz
Am Dienstag den 28. August 2018 wurde die Feuerwehr Enzenkirchen um 11:01 von der Landeswarnzentrale mit dem Einsatzstichwort "Ölspur, Ölaustritt" zum Beseitigen einer Dieselspur auf die L1135 gerufen. Nach einem Gebrechen der Kraftstoffleitungen an einem Traktor verlor dieser auf einer Länge von ca. 800 Meter eine erhebliche Menge an Diesel. Ölbindemittel wurde auf der Fahrbahn verteilt und dadurch das Öl gebunden. Mittels Gemeindelader kehrte man das Bindemittel wieder von der Fahrbahn. Nach ca. eineinhalb Stunden konnten die 12 Kameraden den Einsatz beenden und die Einsatzbereitschaft wieder herstellen.
75. Geburtstag OBM Lehner Johann
Ausrückung
Am Sonntag den 12. August feierte unser langjähriges Mitglied Oberbrandmeister Lehner Johann seinen 75. Geburtstag. Am darauffolgenden Dienstag stattete ihm eine Abordnung des Kommandos einen Besuch ab und überreichte ein Geschenk.
Das Kommando bedankt sich nochmals herzlich bei der Einladung sowie bei deinem Engagement in der Feuerwehr und wünscht weiterhin viel Gesundheit!
Priesterweihe Pfarrer Anthony Alamezie
Ausrückung
Am Sonntag den 5. August 2018 feierte unser Pfarrer FKur Anthony Alamezie sein 25. jähriges Priesterjubiläum. Dazu war die gesamte Gemeindebevölkerung, die Musikkapelle, die Goldhaubengruppe, die Feuerwehren Enzenkirchen und Matzing sowie zahlreiche Priester eingeladen. Vom Pfarrhof ging der Zug in Richtung Kirche, wo die Feuerwehren den Jubiläumsbesuchern spalier standen. Nach der Segnung gab es zahlreiche selbstgemachte Köstlichkeiten aus dem afrikanischen Nigeria zum Probieren.
Ferienpassaktion 2018
Jugend
Wie jedes Jahr beteiligte sich auch heuer die Feuerwehr Enzenkirchen an der Ferienpassaktion der Gemeinde. Am Samstag den 04. August waren wir, bei Temperaturen jenseits der 30 Gradmarke, an der Reihe. Im Feuerwehrhaus und Umgebung bereiteten die Kameraden fünf Stationen vor, um den Kindern einen tollen Nachmittag zu bereiten. Die über 30 Teilnehmer bekamen dabei Einblicke in die Feuerwehr. Sie durften sich die Einsatzbekleidung sowie die Atemschutzausrüstung ansehen und auch selbst ausprobieren. Es gab ein Geschicklichkeitsspiel zu absolvieren und sie durften in die Luft der Jugendgruppe hineinschnuppern. Auch das Spritzen mit einem Strahlrohr konnte ausprobiert werden. Und wer sich traute, durfte mit einem Feuerlöscher selbst ein Feuer löschen. Im Anschluss gab es für die Kinder eine Stärkung, bevor es weiter zur wohlverdienten Abkühlung ging. Von einer selbst errichteten Rutsche durften die Burschen und Mädchen in ein Schaumbad rutschen und durch Sprühwasser laufen. Die Freude der Teilnehmer an dieser Aktion war durchaus spürbar.
Die Feuerwehr Enzenkirchen bedankt sich bei allen Helfer, Teilnehmer und Gönnern, die an der Ferienpassaktion mitgewirkt haben!
Schulung TLF und TS
Übung
Unser Tanklöschfahrzeug sowie die Tragkraftspritze standen am Freitagabend den 3. August ganz im Mittelpunkt unserer monatlichen Übung. Ausbildungsbeauftragter OBI Ringer Reinhard abreitete die Übung aus und teilte die Teilnehmer in zwei Gruppen auf. Bei der Station eins wurden die wichtigsten Geräte des Tanklöschfahrzeuges begutachtet und ausprobiert. Dazu zählen vor allem das Notstromaggregat, der Hochleistungslüfter, die Tauchpumpe, die Einbaupumpe und der Wasserwerfer. Die zweite Station befasste sich mit dem Arbeiten der Tragkrafspritze. Dabei wurde auch das Augenmerk auf mögliche Ansaugschwierigkeiten und auf die richtige Reaktion bei Druckschwankungen gelegt. HBI Essl Markus und AW Stiglbauer Lucas waren weitere Ausbilder dieser Übung. Besonders lobenswert ist es, dass sich unter den 15 Teilnehmer auch sehr viele junge Kameraden und Kameradinnen mischten!
Nassbewerb Tolleterau 2018
Bewerb
Auch heuer nahm die Bewerbsgruppe der Feuerwehr Enzenkirchen am zweijährlich abgehaltenen Nassleisungsbewerb bei der Feuerwehr Tolleterau in der Gemeinde Sankt Georgen bei Grieskirchen teil. Bei brühender Hitze starteten 10 Kameraden in Bronze und Silber am Nachmittag des 28. Juli 2018. In Bronze konnte man eine für einen Nassbewerb sehr tolle Zeit von 61,46 Sekunden abrufen. Doch zehn Fehlerpunkte verwehrten unserer Bewerbsgruppe leider den dritten Rang in der Bronzewertung von insgesamt 27 Gruppen. Schlussendlich schaute der neunte Rang heraus. In Silber lief es nicht ganz nach den Vorstellungen unserer Feuerwehrmänner. Nach einem etwas verpatzen Lauf kam man nicht über den 15. Platz hinaus. Aufgrund der sehr guten Laufzeit in Bronze darf man jedoch durchaus sagen, dass es ein erfolgreicher Tag war.
Das Kommando gratuliert zu diesen Leistungen!
Absauganlagenbrand in Sigharting
Einsatz
Am Freitag den 20. Juli 2018 wurde die Feuerwehr Enzenkirchen um 8:45 Uhr mit dem Einsatzstichwort "Brand Gewerbe, Industrie" von der Landeswarnzentrale in die Nachbargemeinde Sigharting gerufen. Bei einem metallverarbeitenden Betrieb kam es zu einem Brand der Absauganlage. Beim Eintreffen unseres Tanklöschfahrzeuges war die Feuerwehr Sigharting bereits vor Ort und begannen mit den ersten Löschmaßnahmen. Wir bekamen die Aufgabe einen Atemschutztrupp auszurüsten und den Hochleistungslüfter bereit zu stellen. Durch den Einsatz von mehreren Atemschutztrupps von den acht Feuerwehren der Alarmstufe zwei konnte der verzwickte Brand in den Lüftungsrohren abgelöscht werden. Mit Schaum und Wasser bekämpfte man den Brand im Lüftungsbehälter, wodurch sich bereits nach kurzer Zeit ein Einsatzerfolg abzeichnete. Mithilfe einiger Lüfter wurden die Produktionshallen rauchfrei gemacht. Personen wurden bei dem Brand Informationen zufolge nicht verletzt.
Nach ca. zwei Stunden konnte die Feuerwehr Enzenkirchen mit 16 ausgerückten Einsatzkräfte wieder ins Feuerwehrhaus einrücken sowie die Einsatzbereitschaft wiederherstellen.
Jugendlager 2018
Jugend
Das Jugendlager 2018 fand vom 12. bis zum 18. Juli in Taufkirchen an der Pram statt. Die Jugendgruppe der Feuerwehr Enzenkirchen nahm wie jedes Jahr auch heuer daran teil. Mit den Bezirken Schärding, Ried und Vöcklabruck startete man am Sonntagmittag in den zweiten Turnus des 6 Bezirke- Jugendlagers.
Nach dem Zeltaufbau stand am Abend eine Evakuierungsübung am Programm. Aus dieser Probe wurde jedoch ein Ernstfall, denn ein kurzes Regengestöber zog über das Innviertel. Am frühen Abend konnten jedoch wieder alle 1600 Teilnehmer ihre Zeltplätze aufsuchen und den ersten Tag bei verschiedensten Geuppenspielen ausklingen lassen. Am darauffolgenden Montag ging es bereits nach dem Frühstück mit der Lagerolympiade weiter. Dabei durften die Jungfeuerwehrler an zahlreichen Geschicklichkeits- und gruppendynamischen Spielen teilnehmen. Am Nachmittag gab es eine sehenswerte Vorführung der Polizeihundestaffel sowie von der Höhenrettungsgruppe der Feuerwehr St. Ägidie. Beim Kistenklettern, Fußballspielen oder bei sonstigen kameradschaftlichen Spielen neigte sich auch der zweite Tag dem Ende zu.
Am Dienstag gab es am Vormittag ebenfalls wieder die ca. 6 Kilometer lange Lagerolympiade zu meistern. Am Nachmittag ging es für unsere Jugendgruppe und deren Betreuer bei herrlichem Sommerwetter zum Eggerdinger Naturbadesee. Am Abend ging es wieder zurück zum Lager, wo bei einem tollen Abendprogramm der letzte Abend dem Ende zu ging. Am Mittwoch bauten unsere 13 Teilnehmer noch vor dem Frühstück und der Siegerehrung die beiden Zelte ab. Danach ging es in Richtung Feuerwehrhaus. Wobei somit erst die Reinigung der beiden Zelte begann. Erst am Nachmittag ging es für die Burschen und Mädels nach einer Stärkung wohlverdient und völlig erschöpft von den Strapazen nach Hause.
Die Betreuer bedanken sich bei den Teilnehmern für die sehr tollen vier Tage!
Landesbewerb 2018
Bewerbe
Am Freitag den 6. und am Samstag den 7. Juli fand der diesjährige Landesbewerb in der Gemeinde Rainbach im Mühlkreis statt. Rund 20 000 Feuerwehrmänner- und Frauen nahmen an der zweitgrößten Sportveranstaltung im Bundesland Oberösterreich teil. Jedoch auch aus benachbarten Bundesländer und Staaten scheuten einige die längere Anreise nicht und nahmen in der Gästewertung teil.
Die Feuerwehr Enzenkirchen fand man mit den beiden Aktivgruppen sowie der Jugendgruppe unter den ca. 1 800 Gruppen wieder. Leider verlief der Bewerb bei der Bewerbsgruppe nicht nach deren Vorstellungen. In beiden Disziplinen Bronze und Silber gab es Fehler zu verzeichnen. Trotz allem durften sich sechs Teilnehmer über das Feuerwehrleistungsabzeichen freuen. Vier durften das Feuerwehrleistungsabzeichen in Silber und zwei in Bronze engegennehmen.
Die Altersgruppe konnte wieder mit zwei tollen Läufen ihr Können unter Beweis stellen. Außerdem konnte von OLM Allmannsberger Gertraud das silberne Leistungsabzeichen erworben werden.
Für die Jugendgruppe ging es am Samstag bereits am frühen Morgen in Richtung Mühlviertel. In den beiden Wertungen Bronze und Silber konnten die neun Jugendlichen zwei komfortable Zeiten erlaufen. Leider blieben jedoch Fehlerpunkte nicht erspart. Am Nachmittag ging es bei eher spärlichen Sommerwetter ins Freibad nach Freistadt. Bevor es am Abend zur Siegerehrung ging, stärkten sich die Jugendlichen beim Fast- Food- Restaurant "Mc Donalds".
Nach der Siegerehrung, die beim Landesfeuerwehrleistungsbewerb immer ein besonderes Highlight bietet, traten unserer Gruppen nach einem anstrengenden Tag die Heimreise an.
Das Kommando gratuliert allen zu den erworbenen Abzeichen und den sehr guten Leistungen!
Bezirksbewerbe 2018
Bewerbe
Die Feuerwehr Eggerding lud heuer die Feuerwehren des Bezirkes zum Bezirksfeuerwehrfest sowie zum Bezirksbewerb ein. Die Alters- und Jugendgruppe nahm daran teil. Die Altersgruppe schaffte in Bronze und Silber einen fehlerfreien Lauf. Somit konnten sie sich in Silber den ersten Rang sicher und dadurch einen Pokal mit nach Hause nehmen. In Bronze reichte es aufgrund einer nicht ganz zufriedenstellenden Zeit leider nicht für eine Platzierung unter den Besten.
Die Jugendgruppe konnte an diesem Samstag in Bronze aufzeigen und durfte sich über den 13. Gesamtrang freuen. In Silber schlichen sich nach einer super Zeit leider ein paar Fehler ein. Insgesamt konnten beim heurigen Bezirksbewerb fünf Jugendfeuerwehrmitglieder das Abzeichen in Bronze und vier in Silber erfolgreich absolvieren.
Für die Jugendgruppe war dies jedoch nicht der einzige Leistungsbewerb an diesem Tag. Am Nachmittag ging es zum Bezirksbewerb des Bezirkes Ried in die Gemeinde Eberschwang. An dem von der Feuerwehr Eichetsham ausgerichteten Bewerb nahm die Jugendgruppe ebenfalls im Bronze und Silber teil. Leider blieb hier ein Pokalrang verwehrt. Die Jugendlichen dürfen jedoch sehr stolz auf diese Leistungen und auf das Durchhaltevermögen, welches an diesem Tag unter Beweis gestellt wurde, sein.
Herzliche Gratulation an alle Teilnehmer, der sehr guten Erfolge und den erreichten Abzeichen!
Atemschutz- Lehrgang OLM Allmannsberger
Ausbildung
Oberlöschmeisterin Allmannsberger Gertraud nahm vom 25. bis zum 28. Juni 2018 an einem Atemschutzlehrgang in der Landesfeuerwehrschule in Linz teil. Sie ist somit die erste Frau unserer Feuerwehr, welche die sehr anspruchsvolle Ausbildung auch auf Landesebene absolvierte und konnte den Lehrgang mit vorzüglichem Erfolg abschließen!
Das Kommando gratuliert dazu herzlich!
Suchaktion nach entlaufenen Kälber
Einsatz
Am Mittwochabend den 27. Juni 2018 wurde die Feuerwehr Enzenkirchen um 18:22 Uhr gemeinsam mit der Feuerwehr Matzing zu einer Suchaktion gerufen. Am Bauernhof eines Feuerwehrkameraden kamen in den frühen Morgenstunden zwei Kälber aus und konnten nicht wieder eingefangen werden. Da die Suche mittels Drohne durch Gemeindemitarbeiter Harald Grüneis während des Tages auch keinen Erfolg einbrachte, war am Abend die Hilfe der Feuerwehr notwendig.
Im Feuerwehrhaus Enzenkirchen führte man unter der Einsatzleitung von HBI Essl Markus eine kurze Lagebesprechung durch. Die beiden Wehren teilten sich anschließend in mehrere Gruppen auf. Unter dem Einsatz von ca. 30 Einsatzkräfte der beiden Feuerwehren, einer Wärmebildkamera und einer Drohne von einer Privatperson, konnte nach einer guten halben Stunde eine Gruppe der Feuerwehr Matzing Entwarnung geben. Sie fanden die beiden Jungtiere gesund in einem Getreidefeld wieder und durften danach ihre Stallungen wieder aufsuchen.
Nach einer guten Stunde konnten die 17 ausgerückten Einsatzkräfte der Feuerwehr Enzenkirchen wieder einrücken und die Einsatzbereitschaft wiederherstellen!
Sonnwendfeuer 2018
Ausrückung
Auch heuer veranstaltete die Feuerwehr Enzenkirchen das traditionelle Sonnwendfeuer. Leider spielte der Wettergott, nach sehr heißen Tagen, an diesem Freitag nicht so mit. Trotz der etwas kälteren Witterung ließen sich viele davon nicht abhalten und besuchten unsere Veranstaltung. Für das leibliche Wohl war mit Bratwürstel, Bosna, Kaffee und Kuchen sowie Getränken gesorgt. Einige wärmten sich beim Feuer auf und ließen den Abend ausklingen.
Im Laufe des Abends überreichte Reitinger Markus von der Firma Reitinger Transporte unserer Feuerwehr sowie der Feuerwehr Matzing eine Spende von 500 €. Diese soll der Jugendarbeit, die bei beiden Feuerwehr hoch im Kurs steht, zugute kommen. Auslöser diese sinnvollen Beitrages war die Grill- Pool- Challenge, die das Transportunternehmen vor einige Wochen abhalten musste. Das Kommando bedankt sich nochmals herzlich für die großartige Spende!
Die Feuerwehr Enzenkirchen bedankt sich bei allen Gästen und Helfern bei unserem Sonnwendfeuer!
Abschnittsbewerb Ried-Nord
Jugend
Am 16. Juni veranstaltete die Feuerwehr Großweiffendorf anlässlich der Segnung des neuen Fahrzeuges den Abschnittsbewerb des Abschnittes Ried-Nord.
Die Feuerwehr Enzenkirchen nahm an diesem Bewerb wieder mit insgesamt drei Gruppen teil. Bei der Aktiv- und Jugendgruppe konnten die Leistungen vom Training leider nicht abgerufen werden, wodurch Spitzenränge verwehrt blieben. Dafür durfte sich die Altersgruppe in ihrer Wertung über einen sensationellen ersten Rang in Silber freuen.
Herzliche Gratulation!
Wasserwehrlandesbewerb
Bewerb
Am Freitag, den 15. und am Samstag, den 16. Juni ging der 57. Wasserwehrlandesbewerb in Aschach an der Donau über die Bühne. Bei traumhaftem Sommerwetter mischten sich auch zwei Teilnehmer unserer Wehr unter die über 2200 begeisterten Teilnehmer. Mit der Feuerwehrzille mussten die Anwärter auf das Abzeichen einen Parkour im Wasser in Teams zu je zwei Personen meistern. Natürlich sind die Durchgänge auch hier in einer bestimmten Zeit zu absolvieren. Allmannsberger Silvio und Allmannsberger Gertraud bestanden das Abzeichen mit Bravour.
Das Kommando gratuliert dazu herzlich!
Abschnittsbewerb 2018
Bewerb
Am Samstag den 9. Juni 2018 richtete die Feuerwehr Rain, im Zuge ihres Jubiläums, den Abschnittsbewerb des Abschnittes Engelhartszell am Sportplatz in Vichtenstein aus.
Von der Feuerwehr Enzenkirchen nahmen gesamt drei Gruppen am Bewerb teil. Die Jugendgruppe durfte sich in Bronze über einen fehlerfreien Lauf freuen und konnte den 11. Rang in der Gästewertung holen. In Silber konnten die Jungfeuerwehrler nach einer guten Zeit den Lauf leider nicht fehlerfrei beenden. Dadurch blieb ein Pokalrang verwehrt. Die Bewerbsgruppe konnte ebenfalls mit ihren Läufen aufzeigen, jedoch schlichen sich bei beiden Läufen Fehler ein. Schlussendlich schaute der zufriedenstellende 14. Platz in Bronze sowie in Silber heraus. Auch die Altersgruppe schlug sich sehr gut. Mit einer tollen Laufzeit in Bronze erreichten sie den dritten Rang in ihrer Wertung. In Silber nahm man trotz Fehler beim Bewerb den zweiten Pokalrang mit nach Hause.
Alles in Allem waren sehr gute Bewerbsergebnisse an diesem Tag zu verbuchen. Man kann sehr stolz sein, über einer Gesamtanzahl von 27 Teilnehmer unserer Feuerwehr.
Erneute Überflutung in Goldberg
Einsatz
Bereits zum zweiten Mal innerhalb von nur acht Tagen, kam es in der Ortschaft Goldberg zu einer Überflutung der Gemeindestraße, nach einem kurzen Starkregen. Mithilfe des Laders der Gemeinde und des Tanklöschfahrzeuges reinigte man an diesem Samstag die Straße. Hinzugezogen wurde der Bürgermeister Franz Hochegger sowie die Grundeigentümer, um sich ein Bild der Sachlage zu machen und um weitere Einsätze der Feuerwehr in diesem Bereich zu verhindern. Von Seiten der Gemeinde kontaktierte man eine Fremdfirma zum Durchspülen der Kanalschächte. Nach ca. einer Stunde konnten die vier Kameraden der Feuerwehr Enzenkirchen den Einsatz wieder beenden.
Fronleichnam 2018
Ausrückung
Wie in vielen anderen Gemeinden fand am Donnerstag den 31. Mai auch in Enzenkirchen die Fronleichnamsprozession statt. Gemeinsam mit den Kameraden der Feuerwehr Matzing vertraten wir unsere Freiwiligenorganisation zu diesem Anlass. Für die musikalische Umrahmung sorgte der Musikverein Enzenkirchen.
Bei der anschließenden Einkehr im Gasthaus Mayr konnten einige Mitglieder der Jugendgruppe das bayrische Leistungsabzeichen in Silber in Empfang nehmen. Dieses wurde beim niederbayrischen Pokalbewerb am 12. Mai in Passau erworben.
anstrengender Bewerbssamstag
Bewerb
Der Samstag der 26. Mai 2018 stand für die Feuerwehr Enzenkirchen ganz auf Zeichen von Bewerben.
Die Jugendgruppe fuhr bereits am frühen morgen zum Liga- Bewerb nach Oberwödling in den Bezirk Grieskirchen. Wo die Bewerbsdisziplinen Bronze und Silber am Plan standen. Es konnten jeweils sehr gute Laufzeiten abgerufen werden, jedoch schlich sich leider der ein oder andere Fehler ein. Zur Mittagszeit machten sich die Jugendlichen auf dem Weg nach Münsteuer, wo der Abschnittsbewerb des Abschnittes Obernberg ausgetragen wurde. Auch hier konnten sehr gute Leistungen bei heißen Sommertemperaturen abgerufen werden. Zur Siegerehrung am Abend fuhr ein Teil der Jugendgruppe nach Tollet und der andere Teil wartete in Reichersberg auf die Bekanntgabe der Ränge. Schlussendlich schaute in Oberwödling der achte Platz in Bronze sowie der sechste in Silber heraus. In Münsteuer konnte der 17. Rang in Bronze von 47 Gästegruppen und der 16. Rang in Silber von 38 Gästen erreicht werden. Die Jugendgruppe darf auf diese komfortablen Leistungen zu Saisonbeginn sehr zufrieden sein. Dieser Bewerbstag ging für einige der Jugendgruppe nach ca. 12 Stunden Wettkampfwesen nach der wohlverdienten Jause im Gasthaus Kislinger zu Ende!
Zeitgleich waren die beiden Aktivgruppen im benachbarten Bayern beim Leistungsbewerb eingesetzt. Die Bewerbsgruppe startete mit einer relativ neu zusammengestellten Gruppe, die sich beim Bewerb relativ gut schlugen. Leider konnten die Läufe nicht ganz fehlerfrei durchgeführt werden, wodurch ein Pokalrang verwehrt blieb. Die Altersgruppe konnte so wie im vorigen Jahr mit zwei sehr guten Läufen auch heuer wieder den ersten Rang für sich eroberen! Insgesamt konnten beim bayrischen Pokalbewerb fünf Abzeichen in Bronze, fünf in Silber und satte acht in Gold erworben werden
Herzliche Gratulation gilt an alle Teilnehmer, den guten Platzierungen und den erreichten Abzeichen!
Vermurung nach Starkregen
Einsatz
Nach anhaltendem Starkregen am Nachmittag des 25. Mai 2018 wurde die Feuerwehr Enzenkirchen um 15:44 Uhr zu einer Überflutung gerufen.
In der Ortschaft Goldberg kam es zu einer Vermurung der Straße. Von einem angrenzendem Feld dürfte die Erdmasse auf die Fahrbahn geschwemmt worden sein. Eine junge Autolenkerin fuhr in die ca. zehn Zentimeter dicke Schlammschicht und blieb mit ihrem PKW stecken. Die ausgerückten Feuerwehrkameraden stellten das Auto wieder auf griffigem Untergrund. Mithilfe des Gemeindeladers wurde die Gemeindestraße geräumt. Eine Schwierigkeit stellten drei Kanalschächte dar. Diese waren zur Gänze verstopft und es floss aufgrund des steilen Geländes weiterhin Wasser zu. Mithilfe eines Güllefasses von einem Feuerwehrkameraden saugten die Einsatzkräfte die Schächte aus und spülten sie anschließend mit der Hochdruckeinrichtung des Tanklöschfahrzeuges. Woraufhin man die Rohre wieder frei bekam. Zu guter Letzt reinigten die Feuerwehrmänner die Fahrbahn. Aufgrund des hohen Wasseraufwand dafür, pumpte man aus einem nahe gelegenen Löschwasserteich die dafür benötigte Wassermenge.
Nach diesem Einsatz bot sich in der Ortschaft Straßwitraun ein weiterer Einsatz auf. Auch hier kam es zu einer groben Verunreinigung der Gemeindestraße. Diese konnte jedoch mithilfe des Gemeindeladers beseitigt werden und die ausgerückten Feuerwehrkameraden durften ins Feuerwehrhaus einrücken. Für einige der freiwilligen Helfer bedeutete dies aber nicht den Feierabend. Nach der aufwendigen Gerätereinigung und dem Herstellen der Einsatzbereitschaft, stand eine Werbeveranstaltung im Feuerwehrhaus an diesem Abend am Programm.
Gefährliche- Stoffe- Lehrgang LM Starzengruber
Ausbildung
Löschmeister Starzengruber Florian nahm vom 22. bis zum 24. Mai 2018 an einem Gefährlichen- Stoffe- Lehrgang an der oberösterreichischen Landesfeuerwehrschule in Linz teil und schloss diesen mit vorzüglichem Erfolg ab.
Das Kommando gratuliert dazu herzlich und bedankt sich für die aufgewendete Zeit!
Bewerbsgruppen neu eingekleidet
Bewerbsgruppe
Zu Beginn der diesjährigen Bewerbssaison durften sich die beiden Bewerbsgruppen der Feuerwehr Enzenkirchen über neue Trainingsanzüge freuen. Insgesamt 30 Garnituren, bestehend aus Weste, T- shirt, langer Hose, kurzer Hose und Pullover der Marke Erima konnten unter Zuhilfenahme von Sponsoren eingekauft werden. Ein großes Dankeschön gilt dabei an das Gasthaus Kislinger "Obernwirt" sowie an die Firmen, STZ- Holzbau, Kreuzer Elektrotechnik und der Tischlerei Löckinger, welche sich mit stolzen Beiträgen an dieser Aktion beteiligten. Ein Dank gilt aber auch an das Sportgeschäft "Sport 2000" in Neukirchen am Walde. Sie haben sich bemüht, eine Kollektion zu finden, an der jedermann gefallen hat und sich um eine fairen Preis bemüht. Bei den ersten Bewerben in der neuen Saison, konnten die Sportanzüge bereits mit großer Zufriedenheit getragen werden.
Die Feuerwehr Enzenkirchen bedankt sich bei allen Sponsoren und Feuerwehrkameraden, die zum Gelingen dieser Unternehmens beigetragen haben!
Geburtstagsfeier zweier Kameraden
Ausrückung
Am Samstag den 19. Mai feierten unsere beiden Feuerwehrkameraden Eichinger Stefan und Kuppek Josef ihren Geburtstag. Unser Fähnrich Eichinger Stefan hatte bereits im Dezember seinen 50. Geburtstag. Unser ehemaliger Gerätewart Kuppek Josef im März seinen 60 igsten. Zum erwähnten Samstag luden die beiden schließlich frühere Kommandomitglieder sowie das jetzige Kommando zu einer gemütlichen Feier ins Feuerwehrhaus ein. Kommandant Essl Markus und sein Vorgänger Mair Josef übergaben den beiden als Dank für die Einladung, aber auch für die jahrelange Arbeit im Sinne unserer Wehr, ein Geschenk. Anschließend ließen die Gäste den Abend bei gutem Essen und Getränken ausklingen.
Das Kommando bedankt sich nochmals herzlich für den schönen Abend!
Ölspur Gewerbegebiet
Einsatz
Am heutigen Freitagnachmittag, 18. Mai 2018, wurden einige Kameraden der Feuerwehr Enzenkirchen per Pager zu einer Ölspur ins Gewerbegebiet nach Jagern gerufen. Bei einem Gewerbebetrieb verlor ein LKW aufgrund eines technischen Defektes Öl. Die Feuerwehr Enzenkirchen band die ausgeflossene Flüssigkeit mittels Ölbindemittel. Im weiteren Einsatzverlauf wurde ein Transportunternehmen angefordert, um das Sand- Schottergemisch bei der Einfahrt abzugraben. Die Feuerwehr Enzenkirchen stand mit dem Tanklöschfahrzeug ca. eineinhalb Stunden im Einsatz.
Ehrung ausgeschiedener Kommandanten
Ausrückung
Insgesamt 27 Kommandanten gaben bei den Feuerwehrwahlen im heurigen Jahr ihre Funktion als Führungskraft ab. Auch E- HBI Mair Josef legte sein Amt zurück und lässt nun die Verantwortung jüngeren über. Als Dank veranstaltete das Bezirksfeuerwehrkommando am 16. Mai eine Feier zu Ehrung dieser Funktionsträger. „Ihr habt Jahre bzw. Jahrzehnte Verantwortung in unseren Feuerwehren getragen und somit zur Sicherheit in unseren Gemeinden und auch zur Lebensqualität der Bevölkerung beigetragen, dafür gebührt euch großer Dank“, verkündete Bezirksfeuerwehrkommandant Alfred Deschberger in seiner Dankesrede. Die Feuerwehr Enzenkirchen bedankt sich bei Mair Josef für über 20 Jahre Kommandotätigkeit, sehr professioneller Arbeit, für die vielen Stunden Freizeit die zur Weiterentwicklung der Feuerwehr beigetragen haben und gratuliert zu dieser Auszeichnung!
13. Bezirkskuppelbewerb
Bewerb
Anlässlich der Segnung des neuen Fahrzeuges sowie dem Feuerwehrhauszusammenschluss mit Münzkirchen richtete die Feuerwehr Schiessdorf am 12. Mai 2018 den 13. Kuppelbewerb im Bezirk Schärding aus.
Zwei Bewerbsgruppen der Feuerwehr Enzenkirchen machten sich bereits in der Früh auf dem Weg, um die gebrobten Leistungen abzurufen. Die Gruppe Enzenkirchen 1 nahm in Bronze und in Silber teil. Mit sehr komfortablen Läufen schaute am Ende der zufriedenstellende zehnte Gesamtrang in Bronze sowie in Silber heraus. Insgesamt traten 22 Gruppen in Bronze und 16 in Silber an. Für die Gruppe Enzenkirchen 2 stand Bronze am Programm. Die sehr junge Mannschaft konnte mit zwei fehlerfreien Läufen aufzeigen und eine sehr gute Platzierung einfahren.
5. Niederbayrischer Pokalbewerb
Bewerb
Die Jugendgruppe der Feuerwehr Enzenkirchen nahm heuer erstmals an einem Bewerb in Passau teil. Nach eineinhalbmonatiger Vorbereitung starteten neun Jugendfeuerwehrmitglieder mit zwei Betreuern am Samstag den 12. Mai zu ihrem ersten Leistungsbewerb in dieser Saison. Insgesamt beteiligten sich fünf Jugendgruppen aus dem Bezirk Schärding am Bezirksfeuerwehrjugendtag der Stadt Passau. Die sehr junge Gruppe unserer Feuerwehr schlug sich sehr gut und sie konnten bei der Schlussveranstaltung ihr wohlverdientes silbernes Leistungsabzeichen in Empfang nehmen.
Das Kommando gratuliert euch dazu !
Technische Übung
Übung
Am Freitagabend den 11. Mai stand für die Kameraden der Feuerwehr Enzenkirchen eine technische Übung am Programm.
Übungsleiter AW Stiglbauer Lucas und Ausbildungsbeauftragter OBI Ringer Reinhard zeigten den Teilnehmern die Handhabung des Notstromaggregates, die Inbetriebnahme der Tauchpumpe sowie das Vorgehen beim Heben von Lasten mithilfe der Hebekissen. Bei dieser Übung konnten wieder neue Erkenntnisse in der Bedienung der Geräte gewonnen werden. Vor allem die Hebekissen gibt es immer wieder zu beüben, da sie im Ernstfall von großer Bedeutung über den Einsatzerfolg sein können.
Ein Dankeschön gilt an den Übungsleiter für die sehr gute Ausarbeitung dieser Monatsübung!
Wasserwehr- Grundausbildung
Ausbildung
An zwei Samstagen Ende April und Anfang Mai organisierte das Bezirksfeuerwehrkommando Schärding eine Grundausbildung für Zillenfahrer im Bootshafen von Kasten in der Gemeinde Vichtenstein. Die 28 Teilnehmer bekamen dabei, den richtigen Umgang und die Gefahren mit einer Feuerwehrzille sowie die wichtigsten Knoten, vermittelt. Hochwassereinsätze haben in der Vergangenheit gezeigt, wie essenziell Zillenfahrer für den Katastrophendienst sind und dass auch Feuerwehrmitglieder von Gemeinden, die nicht an Gewässern anliegen, dafür eingesetzt werden können. Darum nehmen an dieser Ausbildung auch viele Mitglieder solcher Feuerwehren teil.
Erstmals überhaupt absolvierten auch zwei Kameraden der Feuerwehr Enzenkirchen diese Ausbildung. HBM Allmannsberger Silvio und OLM Allmannsberger Gertraud nahmen erfolgreich an der interessanten Ausbildung teil und sammelten dabei sehr positive Erfahrungen. Für die beiden steht nun der Weg in den Wasserdienst offen und sie können in Zukunft auch ein Abzeichen in diesem Bereich absolvieren.
Das Kommando der Feuerwehr Enzenkirchen gratuliert euch sehr herzlich zu dieser wertvollen Ausbildung!
Kuppelbewerb Ried
Bewerb
Am Samstag den 5. Mai 2018 nahm eine Gruppe der Bewerbsgruppe am Kuppelbewerb in der Stadt Ried teil. Bereits zu früher Tageszeit machte sich die Gruppe auf dem Weg zu ihrem zweiten Bewerb in diesem Jahr. Sie absolvierten die beiden Disziplinen Bronze und Silber. Nach zwei Grunddurchgängen konnte man sich in Bronze unter die besten 32 platzieren. In der KO- Phase schieden sie nach einer guten Laufzeit durch leider zehn Fehlerpunkte aus. In Silber schlichen sich bereits im ersten Lauf 20 Fehler ein, worauf die Qualifizierung für die weiteren Durchgänge nicht mehr gegeben war. Trotz den nicht erhofften Ergebnissen war es jedoch ein positiver und vor allem lehrreicher Bewerbstag.
Florianimesse 2018
Ausrückung
Am Tag des heiligen Florian, dem Schutzpatron der Feuerwehren, stand wie in vielen anderen Gemeinden auch in Enzenkirchen die Florianimesse an. Ebenfalls waren an diesem Freitag ca. 600 Feuerwehrmänner/- und Frauen aus ganz Oberösterreich, eine Rekordteilnehmerzahl, beim Funkleistungsabzeichen in Bronze in Linz vertreten. Gemeinsam mit der Feuerwehr Matzing dankten wir den heiligen Florian in der Pfarrkirche Enzenkirchen. Für die musikalische Umrahmung sorgte der Musikverein Enzenkirchen. Für Neukommandant HBI Essl Markus war dies die erste Ausrückung, bei der er die Feuerwehr führte und meisterte sie mit bravour.
Funkleistungsabzeichen in Bronze
Ausbildung
Am Florianitag, dem 4. Mai, fand in der Landesfeuerwehrschule in Linz die Abnahme des Funkleistungsabzeichens in Bronze statt. Eine Rekordanzahl von 537 Teilnehmer stellte sich nach wochenlanger Vorbereitung dieser Prüfung. Von der Feuerwehr Enzenkirchen nahmen HBM Gföllner Niklas und OFM Brunner Sophia teil. Bei diesem Bewerb gibt es insgesamt 250 Punkte zu erreichen. Dabei sind die Disziplinen, wie Fragen zum Thema Funk, Kartenkunde, Übermittlung von Nachrichten, Funker im Einsatzfahrzeug und das Arbeiten mit dem Alarmplan, in einer vorgegebenen Zeit, jedoch desto schneller desto besser, zu absolvieren. Bei der Siegerehrung zeigte sich, dass sich unsere beiden Teilnehmer sehr gut darauf vorbereitet haben. Beide konnte nicht nur das begehrte Abzeichen entgegennehmen, sondern sich auch unter den 22 Teilnehmer aus dem Bezirk Schärding in der Rangliste ganz weit vorne einreihen. Brunner Sophia erreichte den 5. Rang (230 Punkte) und Gföllner Niklas (244 Punkte) belegte sogar den 2. Platz in der Bezirkswertung.
Das Kommando gratuliert euch zu diesem Abzeichen und bedankt sich für die Zeit, die ihr dafür dem Feuerwehrwesen aufgeopfert habt!
Kuppelcup Weeg 2018
Bewerbe
Bereits zum dritten Mal nahm die Bewerbsgruppe der Feuerwehr Enzenkirchen am Kuppelcup in Weeg in der Gemeinde Wendling teil, heuer zum ersten Mal mit zwei Gruppen. Insgesamt beteiligten sich 72 Gruppen aus Oberösterreich, aber auch zum Beispiel aus Tirol, Niederösterreich, Salzburg und Deutschland an diesem Wettkampf. Mit zwei soliden und vor allem fehlerfreien Läufen qualifizierte sich die Gruppe Enzenkirchen 1 nach den zwei Grunddurchgängen für die KO- Phase in der zweiten Wertungsgruppe. Diese Klasse setzt sich aus dem Platzierungen 32 bis 56 zusammen. Mit einer Zeitverbesserung schaffte es die Gruppe auch unter die besten 16 jedoch leider nicht mehr unter die besten 8. Schlussendlich schaute der zufriedenstellende 10. Rang in der zweiten Wertungsklasse heraus. Die Gruppe Enzenkirchen 2 konnte sich trotz eines fehlerfreien Laufs nicht für den weiteren Verlauf empfehlen. Sie dürfen jedoch mit ihrer Zeit sehr zufrieden sein, da einige davon überhaupt an ihrem ersten Bewerb teilnahmen.
40. Truppführerlehrgang
Ausbildung
Bereits zum dritten Mal nahm die Bewerbsgruppe der Feuerwehr Enzenkirchen am Kuppelcup in Weeg in der Gemeinde Wendling teil, heuer zum ersten Mal mit zwei Gruppen. Insgesamt beteiligten sich 72 Gruppen aus Oberösterreich, aber auch zum Beispiel aus Tirol, Niederösterreich, Salzburg und Deutschland an diesem Wettkampf. Mit zwei soliden und vor allem fehlerfreien Läufen qualifizierte sich die Gruppe Enzenkirchen 1 nach den zwei Grunddurchgängen für die KO- Phase in der zweiten Wertungsgruppe. Diese Klasse setzt sich aus dem Platzierungen 32 bis 56 zusammen. Mit einer Zeitverbesserung schaffte es die Gruppe auch unter die besten 16 jedoch leider nicht mehr unter die besten 8. Schlussendlich schaute der zufriedenstellende 10. Rang in der zweiten Wertungsklasse heraus. Die Gruppe Enzenkirchen 2 konnte sich trotz eines fehlerfreien Laufs nicht für den weiteren Verlauf empfehlen. Sie dürfen jedoch mit ihrer Zeit sehr zufrieden sein, da einige davon überhaupt an ihrem ersten Bewerb teilnahmen.
Grundausbildung in der Feuerwehr 2018
Ausbildung
An drei Samstagen im März und April fand auch heuer wieder die Grundausbildung in der Feuerwehr statt. Teilnehmer der Feuerwehren Altschwendt, Enzenkirchen, Matzing, Raab, Steinbruck- Bründl und St. Willibald beteiligen sich jedes Jahr an dieser Ausbildung, welche im Feuerwehrhaus Raab und der Umgebung abgehalten wird. Am Plan stehen grundlegende Themen für den späteren Aktivdienst. Organisation der Feuerwehr, Gefahren- und Löschlehre, Erste Hilfe, Gerätekunde und das Verhalten in der Löschgruppe sind Inhalte dieser Truppmannausbildung. Am letzten Tag wurde noch eine Abschlussübung und eine Wissensüberprüfung abgehalten.
Radlmair Johannes von der Feuerwehr Raab zeigte sich in der Vergangenheit für diese Ausbildung verantwortlich und legte das Amt des Ausbildungsleiters nieder. Als Dank überreichte ihm unser Kommandant Stellvertreter OBI Ringer Reinhard stellvertretend für alle Feuerwehren ein Geschenk. Bürgermeister der Marktgemeinde Raab Mag. Josef Heinzl sprach ihm ebenfalls für seine tolle Arbeit seitens der Gemeinde Dankesworte aus.
Von der Feuerwehr Enzenkirchen nahmen Aschenbrenner Klaus, Killingseder Alexander und Killingseder Erik sehr erfolgreich teil. Das Kommando gratuliert euch dazu sehr herzlich und bedankt sich dafür, dass ihr drei Samstage für diese wichtige Ausbildung geopfert habt!
Frühjahrsübung 2018
Übung
Am Freitag den 20. April stand bereits die zweite Übung innerhalb von nur vier Tagen am Programm. Das Einsatzstichwort lautete "Brand landwirtschaftliches Objekt", mit dem die Kameraden in die Ortschaft Schwarzenberg gelotst wurden. Ein Traktor geriet in einer Halle in Brand. Ein Mann unternahm Löschversuche und konnte das Gebäude nicht mehr verlassen. Einsatzleiter AW Stiglbauer Lucas ließ nach der Lageerkundung einen Atemschutztrupp zur Menschenrettung vorgehen. Unterdessen wurde von der Pumpenbesatzung eine Zubringerleitung zu Tank Enzenkirchen errichtet. Weiters begann man mit dem Schützen des Wohnhauses und leitete einen Erstangriff im Außenbereich ein. Bereits nach kurzer Zeit zeigte der effiziente Einsatz seine Wirkung. Der Atemschutztrupp befreite den Vermissten aus der völlig verrauchten Maschinenhalle. Im Weiteren Verlauf meldete der Atemschutztruppführer "Brand aus", gab den Befehl zur Überdruckbelüftung und setzte die Einsatzleitung über den Fund einer Gasflasche in Kenntnis. Diese wurde ebenfalls zur Abkühlung ins Frei gebracht. Als Herausforderung zeigte sich der enge Gang durch den Heizraum, der sich dem Atemschutztrupp auf dem Weg zum Brandherd bot. Zugskommandant BI Essl Christian zeigte anschließend den Teilnehmern den Wechselrichter der installierten Photovoltaikanlage und erklärte die Dinge, die für Feuerwehrleute im Ernstfall bei solchen Anlagen zu beachten sind.
Bei der Nachbesprechung griff Kommandant HBI Essl Markus die Übung nochmals auf und analysierte positive sowie auch verbesserungswürdige Vorgehensweisen. Angesprochen wurde dabei auch die Löschwasserversorgung in dieser Ortschaft. Darum ist es sehr wichtig solche Übungen auch in etwas abgelegeneren Ortschaften durchzuführen, um im Ernstfall die notwendigen Maßnahmen in Punkto Wasserversorgung rasch zu treffen. In Summe darf man erwähnen, dass sich die Zusammenarbeit der verschiedensten taktischen Einheiten auf höchstem Niveau und als sehr professionell abgespielt hat.
Das Kommando der Feuerwehr Enzenkirchen bedankt sich sehr herzlich bei der Familie Gföllner-Killingseder für das zur Verfügung stellen diese Objektes und die anschließende Verpflegung sowie bei Übungsleiter HBM Gföllner für das Ausarbeiten dieser tollen Frühjahrsübung!
Zugskommandantenlehrgang HBI Essl
Ausbildung
Liftschulung ISG
Übung
Am Dienstagabend den 17. April stand die zweite Liftschulung 2018 am Programm. Dieses Mal wurde die Liftanlage beim neuen ISG- Wohnhaus im Fichtenweg genauer unter die Lupe genommen. Es konnten wieder einige Unterschiede gegenüber anderen Liften im Gemeindegebiet aufgezeigt werden. Jugendbetreuer HBM Gföllner Niklas erklärte den Teilnehmern die notwendigen Handgriffe, die für eine erfolgreiche Personenrettung aus diesem Aufzug notwendig sind. Bereits im Vorjahr hat uns dieser Lift bei einem Ernstfall ein paar Tücken bei einer Notbefreiung gezeigt. Deshalb ist es wichtig, dass die Feuerwehrkameraden immer wieder solche Szenarien beüben.
FjLA- Gold 2018
Ausbildung
Am Samstag den 14. April 2018 fand in Rainbach der Bewerb für das Feuerwehrjugendleistungsabzeichen in Gold statt, die höchste Auszeichnung im Jugendfeuerwehrwesen. Von der Feuerwehr Enzenkirchen nahmen die beiden Jungflorianis JFM Killingseder Alexander und JFM Killingseder Erik teil. In wochenlanger Vorbereitungszeit stellte Ausbildungsleiter OBI Ringer Reinhard die beiden perfekt auf diesen Bewerb ein. Dabei gibt es verschiedene Stationen, wie zum Beispiel das richtige Aufbauen einer Saug- und Löschleitung, das Aufziehen einer Löschleitung, das Absichern einer Unfallstelle, Gerätekunde in den Bereichen technischer- sowie Brandeinsatz, Planspiele, Erste Hilfe, und einen theoretischen Test zu absolvieren. Bereits während des Bewerbes zeigte sich die ausgezeichnete Vorbereitung unserer Teilnehmer. Bei der Abzeichenübergabe war klar, dass die beiden eine außerordentliche Leistung abrufen konnten. Killingseder Erik fehlten schließlich nur zwei Punkte und er reihte sich somit unter den besten ein. Von den 60 Teilnehmer gab es auch fünf, die die volle Punkteanzahl erreichten. Killingseder Alexander war einer davon und bekam dafür vom Bezirksfeuerwehrkommandanten einen Rucksack überreicht.
Das Kommando der Feuerwehr Enzenkirchen gratuliert zu dieser sehr tollen Leistung und hofft, dass ihr euch weiterhin ausbildet!
5. Erprobung
Ausbildung
Am Karsamstag den 31. März 2018 fand in Raab die Abnahme der 5. Erprobung der Feuerwehrjugend statt. Diese Prüfung ist eine der letzten in der Jugendlaufbahn und dient auch zur Vorbereitung auf den bevorstehenden Bewerb um das Feuerwehrjugendleistungsabzeichen in Gold. Für die elf Teilnehmer von mehreren Feuerwehren gab es einen theoretischen Teil und praktische Übungen zu absolvieren. Dabei sind Kenntnisse in den Bereichen Gerätekunde, Allgemeinwissen, Erste Hilfe, das richtige Absichern einer Unfallstelle, das Aufbauen einer Saug- und Löschleitung, sowohl theoretisch als auch praktisch, erforderlich.
Die Feuerwehr Enzenkirchen stellte bei der Abnahme Ausbildungsbeauftragten sowie Kommandant- Stellvertreter OBI Ringer Reinhard und Jugendbetreuer HBM Gföllner Niklas als Ausbilder zur Verfügung. Die beiden Jugendfeuerwehrmitglieder Killingseder Alexander und Killingseder Erik nahmen an der Erprobung teil und konnten dabei die besten Ergebnisse aller Teilnehmer sammeln.
Das Kommando gratuliert euch zu dieser tollen Leistung und wünscht euch beim Feuerwehrjugendleistungsabzeichen in Gold Alles Gute!
"Worst Case"- Szenario bei Atemschutz- Sektorübung
Übung
Die Feuerwehr Enzenkirchen war in diesem Frühjahr beauftragt die Atemschutz- Sektorübung abzuhalten. Am Freitagabend des 23. März 2018 stand diese schließlich am Programm.
Annahme war ein Brand in der Volksschule sowie im Kindergartentrakt mit mehreren vermissten Kindern. Beim Eintreffen der Feuerwehr Enzenkirchen schickte Einsatzleiter BI Essl Christian unverzüglich einen Atemschutztrupp mittels HD- Rohr zur Menschenrettung ins Gebäude. Die nachfolgenden Feuerwehren Steinbruck- Bründl und Matzing bekamen die Aufgabe, einen weiteren Trupp zur Reserve und einen zur Rettung einer Person aus dem Kindergarten zu stellen. In weiterer Folge trafen die Feuerwehren Raab, St. Willibald und Altschwendt ein, die der Einsatzleiter ebenfalls mit Atemschutz ausrüsten lies. Nach ca. 15 Minuten brach die Funkverbindung zwischen zwei Atemschutztrupps und der Außenwelt ab. Daraufhin veranlasste man die sofortige Rettung dieser beiden Trupps. Damit begann ein Wettlauf gegen die Zeit, den die Luftreserven der verschollenen Atemschutzträger näherten sich langsam dem Ende. Im Verlauf konnten durch die hohe Anzahl eingesetzter Trupps alle vermissten erfolgreich gerettet werden.
Bei der Nachbesprechung im Feuerwehrhaus ließen Kommandant HBI Essl Markus, Einsatzleiter BI Essl Christian und Lotsen- und Nachrichtenkommandant sowie Vizebürgermeister der Gemeinde Enzenkirchen BI Litzlbauer Roland die Übung nochmals revue passieren. Man sprach nochmals über die Herausforderungen, die bei der Rettung eines Atemschutztrupps auftreten, und es kamen Fragen auf, wie zum Beispiel: Wie transportiere ich richtig? Wieviele Trupps werden zur Rettung benötigt? Man kam zum Entschluss, diese Fragen nicht mit richtig oder falsch beantworten zu können, es kommt auf die Situation an. Das wichtigste dabei ist, dass keine Zeit verloren geht. Jeder Feuerwehrmann hofft, dass ein solches Szenario nie eintrifft. Jedoch muss sich ein Atemschutzträger auch einmal einen solchen Fall durch den Kopf gehen lassen, um im Falle auch dementsprechend zu handeln.
Von der Feuerwehr Enzenkirchen waren zwei Atemschutztrupps und 30 Kameraden an der Übung beteiligt. Insgesamt nahmen sechs Feuerwehren mit 14 Atemschutztrupps teil.
Ein herzliches Dankeschön gilt an Atemschutzwart HBM Allmannsberger Silvio und Kommandant- Stellvertreter OBI Ringer Reinhard, welche diese Sektorübung sehr toll ausgearbeitet haben.